Mitglied werden
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Kleingarten in unserer Anlage interessieren! Sie haben bestimmt viele Fragen, von denen wir Ihnen an dieser Stelle vorab schon einige beantworten können.
Wie komme ich an einen Garten?
Wenn Sie sich für einen Garten in unserem Verein interessieren (diese finden Sie hier: Freie Gärten) sind Sie herzlich eingeladen zu einem ersten Gespräch in unserem Gemeinschaftshaus. Die Termine geben wir bekannt, sofern wir freie Gärten haben.
Achtung! Derzeit haben wir keine freien Gärten und es finden keine Informationsveranstaltungen bis auf Weiteres statt!
Wir führen keine Warteliste. Da wir den Verein ausschließlich ehrenamtlich organisieren, bitten wir um Verständnis, dass wir nur Termine für ein Erstgespräch anbieten, wenn wir Gärten zu vergeben haben.
In diesem Gespräch können Sie alle ihre Fragen stellen. Wir erklären Ihnen die Rechte und Pflichten, die ein Kleingarten mit sich bringt und zeigen Ihnen freie Gärten. Der Vorstand entscheidet nach dem Info- und nach einem Einzelgespräch über die Gartenvergabe.
Was kostet mich die Übernahme eines Kleingartens?
Der Vorpächter bekommt von Ihnen eine Ablösesumme für die Laube und die Pflanzen. Diese Summe wird von unseren Wertermittlerinnen nach der Richtlinien des Bundeskleingartengesetzes ermittelt und setzt sich aus Alter und Zustand der Laube, dem Pflanzenbestand etc. im Garten zusammen. Je nach Zustand des Gartens und der Laube fallen in der Regel Kosten zwischen 500 und 2.500 Euro an.
Was kostet mich ein Kleingarten im Jahr?
Einmal im Jahr gibt es eine Jahresabrechnung, die sich wie folgt berechnet:
Beispielabrechnung
80,00 € | Vereinsmitgliedschaft | Jahresbeitrag für Verein und Bezirksverband |
12,00 € | Mitgliedschaftsbeitrag für Partner/in | Diese Mitgliedschaft ist nicht Pflicht, aber empfehlenswert |
7,50 € | Reparatur-Fonds des Bezirksverbandes | |
60,15 € | Pacht | Die Pacht errechnet sich aus der Größe des Gartens und der allgemeinen Pacht der Anlage. Bei einem Garten von 200 m² sind das z.B. 60,15 €. (200 m² * 0,25 € + 10,15 € allgemeine Pacht der Anlage) |
26,00 € | Versicherung Gartenlaube | Bei diesem Beitrag ist die Laube auf 5000 € und das Inventar mit 2000 € versichert. Die Versicherung ist Pflicht. Bei Bedarf kann auch höher versichert werden. |
25,00 € | Wasserkosten | Beispiel für das Jahr 2013. Bei uns werden die gesamten Wasserkosten jährlich auf alle Mitglieder umgelegt. Je nach Sommer bzw. Verbrauch schwanken deshalb hierbei auch die Kosten. |
26,60 € | Stromkosten | Auch die Stromkosten werden jährlich, abhängig von den Gesamtstromkosten der Stadtwerke, dem Verbrauch der Anlage (z.B. für Beleuchtung) und dem eigenen Verbrauch (Zähler in der Laube) auf die Mitglieder umgelegt. Rechnet man z.B. 20,00 € eigenen Verbrauch und 6,60 € (Kosten Stromanteil Anlage im Jahr 2013), kommt man bei diesem Beispiel auf 26,60 €. |
20,00 € | Investitionsfond | Dieser Fond ist für mittelfristige Erneuerungsarbeiten im Kleingarten, wie Wege- und Zaunerneuerung, gedacht. Dies vermeidet eine hohe Umlage für die Vereinsmitglieder im Fall notwendiger Erneuerungsarbeiten. |
257,25 € | Jahresgesamtsumme |
Was muss ich sonst noch wissen?
Pro Garten müssen zwölf Stunden Gemeinschaftsarbeit in der Regel an drei Samstagen im Jahr geleistet werden (über 70-Jährige zehn Stunden). Die Termine werden zu Jahresbeginn mitgeteilt. Da ein Verein allerdings nur existieren kann, wenn sich Mitglieder*innen über diese zwölf Stunden hinaus engagieren, freuen wir uns sehr über jedes weitere Engagement.